Trotz Hashimoto schwanger werden:
So kannst Du Deinen Körper unterstützen
Du hast Hashimoto und möchtest schwanger werden, aber Du weißt nicht, wie sich diese Autoimmunerkrankung auf Deinen Kinderwunsch auswirkt? Keine Sorge, wir haben die Antworten für Dich! In unserem Artikel erfährst Du, wie Du Deinen Körper unterstützen kannst, um trotz Hashimoto schwanger zu werden. Wir zeigen Dir, welche Ernährungsumstellungen helfen können und wie Du sicherstellen kannst, dass Deine Schilddrüsenhormone im Gleichgewicht bleiben. Außerdem stellen wir Therapieoptionen vor und geben Tipps zur Stressbewältigung. Am Ende des Artikels wirst Du wissen, wie Du Deinen Körper bestmöglich unterstützen kannst und welche Schritte Du unternehmen musst, um trotz Hashimoto schwanger zu werden.
Hashimoto-Diagnose: Was ist das und wie beeinflusst es Deinen Kinderwunsch?
Hashimoto-Thyreoiditis ist eine chronische Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift und so zu einer Schilddrüsenunterfunktion führt. Diese Erkrankung betrifft vor allem Frauen und kann sich negativ auf den Kinderwunsch auswirken. Wenn eine Hashimoto-Diagnose vorliegt, ist es wichtig zu verstehen, wie sich die Erkrankung auf die Fruchtbarkeit und die Schwangerschaft auswirken kann.
Es wird oft über die Verbindung von Fruchtbarkeit und Schilddrüse gesprochen. Dabei wurde in Beobachtungsstudien festgestellt, dass es einen Zusammenhang zwischen Tyreoperoxidase Antikörpern (das sind Antikörper gegen die Schilddrüse, die zur Schilddrüsenautoimmunität führen) und latenter Schilddrüsenunterfunktion sowie einem erhöhten Risiko für Unfruchtbarkeit, Fehlgeburten und Frühgeburten gibt. Leider sind die Gründe dafür noch nicht vollständig erforscht, wie Chrysoula Dosiou in ihren Untersuchungen betonte.
Es ist wichtig, dass die Schilddrüsenhormone im Gleichgewicht bleiben, da sie eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Hormonhaushalts und des Menstruationszyklus der Frau spielen. Eine optimale Versorgung mit Schilddrüsenhormonen kann die Chancen auf eine Schwangerschaft erhöhen und das Risiko von Komplikationen während der Schwangerschaft verringern.
Für Frauen mit Hashimoto und Kinderwunsch ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung der Erkrankung von großer Bedeutung. Der Besuch eines Endokrinologen oder Gynäkologen, der auf Schilddrüsenerkrankungen spezialisiert ist, kann helfen, eine maßgeschneiderte Therapieoption zu finden, die den individuellen Bedürfnissen gerecht wird.
Trotz einer Hashimoto-Diagnose ist es jedoch möglich, schwanger zu werden, wenn der Körper die richtige Unterstützung erhält. Eine effektive Behandlung, eine ausgewogene Ernährung, die Versorgung mit wichtigen Nährstoffen und eine stressarme Lebensführung sind entscheidend, um die Fruchtbarkeit zu verbessern und eine gesunde Schwangerschaft zu fördern. Mit der richtigen Unterstützung und Therapieoptionen kann der Kinderwunsch auch bei Frauen mit Hashimoto wahr werden.
Therapieoptionen für Hashimoto und wie Du sie auf Deine Bedürfnisse anpassen kannst
Wenn du die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis erhältst und einen Kinderwunsch hast, ist es wichtig, dass Du Dich über die verschiedenen Therapieoptionen informierst und herausfindest, wie du sie am besten an deine individuellen Bedürfnisse anpassen kannst.
Die Behandlungsmöglichkeiten für Hashimoto sind vielfältig und dein Arzt wird mit dir zusammenarbeiten, um die beste Option für dich zu finden. Oftmals wird Dein Arzt Dir eine bestimmte Dosis an Schilddrüsenhormonen verschreiben, was ein besseres Gleichgewicht in Deinen Hormonhaushalt bringt. Doch es ist auch wichtig, dass deine Schilddrüsenhormone im Gleichgewicht bleiben. Dein Arzt wird regelmäßige Blutuntersuchungen durchführen, um sicherzustellen, dass Du noch immer die richtige Dosierung der Schilddrüsenhormone erhältst. Es kann auch ratsam sein, zusätzliche Präparate einzunehmen, um Deine Schilddrüse zu unterstützen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die individuellen Bedürfnisse jeder Frau mit Hashimoto unterschiedlich sein können. Deshalb ist es entscheidend, dass Du mit Deinem Arzt zusammenarbeitest, um die beste Therapieoption für Dich zu finden. Die Anpassung der Therapie an Deine Bedürfnisse ist äußerst wichtig, um Deine Chancen auf eine Schwangerschaft zu verbessern.
Es gibt aber auch einige Optionen, wie Du die Heilung Deines Körpers zusätzlich auf natürlichem Wege unterstützen kannst.
Ernährungsumstellungen, die Deinen Körper bei der Heilung unterstützen können
Wenn Du mit Hashimoto diagnostiziert wurdest und einen Kinderwunsch hast, kann die richtige Ernährung eine entscheidende Rolle spielen, um Deinen Körper bei der Heilung zu unterstützen. Denn diese Erkrankung, auch als Hashimoto-Thyreoiditis bekannt, kann sich auf Deine Fruchtbarkeit auswirken. Eine gesunde Ernährung kann helfen, die Symptome dieser Schilddrüsenerkrankung zu lindern und gleichzeitig Deine Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen.
Es ist wichtig zu beachten, dass eine ausgewogene Ernährung allein keine Heilung für Hashimoto bietet, aber sie kann eine unterstützende Rolle spielen, um Deinen Körper optimal zu unterstützen. Eine Ernährung, die reich an nährstoffreichen Lebensmitteln ist, wie zum Beispiel frisches Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, mageres Protein und gesunde Fette, kann dazu beitragen, Deinen Körper mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen und das Immunsystem zu stärken.
Ein besonders wichtiger Aspekt ist die Berücksichtigung von Jod in Deiner Ernährung. Jod ist ein essenzielles Spurenelement, das für eine gesunde Funktion der Schilddrüse wichtig ist. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion, die charakteristisch für Hashimoto ist, kann eine ausreichende Jodzufuhr von Bedeutung sein. Gute Jodquellen sind unter anderem jodiertes Speisesalz, Algen und Meeresfrüchte, sowie Brokkoli und Erdnüsse.
Zusätzlich können auch Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden. In der Schwangerschaft hat der weibliche Körper einen noch höheren Bedarf an Jod, weswegen bereits vor der Schwangerschaft zusätzlich auf eine ausreichende Jodzufuhr geachtet werden sollte. In dem Artikel “Schilddrüse: Fertilität, Schwangerschaft und Laktation” werden Nahrungsergänzungsmittel mit z. B. 150 μg Jod pro Tag empfohlen. Allerdings gibt es bezüglich der Dosis teils regional unterschiedliche Empfehlungen, wie unter anderem zwischen US-amerikanischen und europäischen Richtlinien. Sprich am besten mit Deinem Arzt oder Deiner Ärztin, um zu erfahren, wie viel Jod für Dich angemessen ist. Zusätzliche Unterstützung bieten Dir auch unsere Experten in unseren Kinderwunsch-Kurs zum Thema Mikronährstoffe!
Darüber hinaus kann es hilfreich sein, auf bestimmte Lebensmittel zu verzichten, die die Entzündungsprozesse im Körper verstärken können. Dazu gehören beispielsweise verarbeitete Lebensmittel, zuckerhaltige Getränke und Transfette.
Eine entzündungshemmende Ernährung, die reich an Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren ist, kann hingegen dazu beitragen, die Entzündungen zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
Wenn es um die Ernährung geht, ist es auch wichtig, auf Deinen individuellen Bedarf und Deine eigenen Symptome zu achten. Jeder Körper ist einzigartig, und daher kann es sinnvoll sein, sich von einer Fachperson wie einem Ernährungsberater oder einer Ernährungsberaterin unterstützen zu lassen, um eine persönliche Ernährungsstrategie zu entwickeln. So kannst Du Deinem Körper die Unterstützung bieten, die er braucht, um Deinen Kinderwunsch zu erfüllen.
Schilddrüsenhormone: Wie Du sicherstellen kannst, dass sie im Gleichgewicht bleiben
Wenn es um den Kinderwunsch bei Frauen mit Hashimoto geht, ist es besonders wichtig, sicherzustellen, dass die Schilddrüsenhormone im Gleichgewicht bleiben. Die Hashimoto-Thyreoiditis, eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, kann zu einer Schilddrüsenunterfunktion führen. Diese kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen und das Risiko von Schwangerschaftskomplikationen erhöhen. Um dies zu vermeiden und den Körper bei der Erfüllung des Kinderwunsches zu unterstützen, ist eine angemessene Behandlung der Schilddrüse unerlässlich.
Die richtige Balance der Schilddrüsenhormone ist essentiell, um die Fruchtbarkeit und die allgemeine Gesundheit der werdenden Mutter zu gewährleisten. Eine regelmäßige Überprüfung der Hormonspiegel ist daher von großer Bedeutung. Dein Arzt wird Dir möglicherweise Schilddrüsenhormone verschreiben, um einen Mangel auszugleichen. Es ist wichtig, diese Medikamente genau nach Anweisung einzunehmen, um ein optimales Gleichgewicht zu erreichen.
Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Schilddrüse und des Hormonsystems. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und vollwertigen Lebensmitteln sollte definitiv eine hohe Priorität in Deinem Alltag haben. So kannst Du sicherstellen, dass Dein Körper ausreichende Mengen an Mikronährstoffen wie Jod, einem wichtigen Nährstoff für die Schilddrüsenfunktion, bekommt, um die Heilung stetig zu unterstützen.
Darüber hinaus ist es wichtig, den Stresspegel zu kontrollieren und Stressbewältigungstechniken zu erlernen. Stress kann den Hormonhaushalt beeinflussen und den Körper aus dem Gleichgewicht bringen.
Insgesamt ist es möglich, trotz Hashimoto schwanger zu werden, wenn die Schilddrüsenhormone im Gleichgewicht gehalten werden. Eine angemessene Behandlung, eine ausgewogene Ernährung und Stressbewältigungstechniken sind Schlüsselfaktoren, um den Körper bestmöglich und auf natürliche Weise zu unterstützen. Es ist ratsam, mit einem Arzt zusammenzuarbeiten, um die individuellen Bedürfnisse zu besprechen und die richtigen therapeutischen Optionen zu finden. So kannst Du mit der richtigen Unterstützung Deinen Kinderwunsch verwirklichen und eine gesunde Schwangerschaft erleben.
Stressbewältigung: Wie Du mit Belastung umgehen kannst
In der Phase des Kinderwunsches kann Stress eine große Rolle spielen. Besonders bei Frauen mit Hashimoto-Thyreoiditis ist es wichtig, die zusätzlichen Sorgen und Belastungen zu bewältigen, um den Körper optimal auf eine Schwangerschaft vorzubereiten.
Die Behandlung von Hashimoto und die richtige Ernährung sind bereits im vorherigen Abschnitt besprochen worden. Doch wie kannst du nun mit Stress umgehen?
Wie bereits Mizokami et al. 2004 nachweisen konnten, hat Stress nicht nur eine negative Auswirkung auf das Immunsystem, sondern auch auf den Hormonhaushalt. Da Hashimoto eine Autoimmunkrankheit ist, kann geschlussfolgert werden, dass Stress als negativer Umweltfaktor einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Hashimoto-Erkrankung hat.
Deshalb ist es wichtig, Strategien zu entwickeln, um Stress im Alltag abzubauen. Regelmäßige Bewegung, Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können helfen, den Stresspegel zu senken. Jasani et al. konnten durch eine Studie herausfinden, dass Yoga bereits nach nur 6 Wochen (mit einer wöchentlichen Einheit von 45 Minuten) eine spürbare Senkung von Angstgefühlen bei Frauen mit Kinderwunsch bewirkt. Im Vergleich zur Kontrollgruppe konnten Frauen, die Yoga praktizieren, ihre Angstgefühle um etwa 20% reduzieren! Dieses Ergebnis zeigt deutlich, dass Yoga eine großartige Unterstützung bei der Bewältigung von Ängsten und Stress im Kontext von Kinderwunsch sein kann. Dafür haben wir Dir kostenlose Kurse zum Thema Meditation und Kinderwunsch Yoga erstellt, die Dir bereits als Stütze dienen können.
Zudem ist es hilfreich, Dass Du Dir ausreichend Zeit für Dich selbst nimmst und Dir bewusst Auszeiten gönnst. Es ist wichtig, dass Du Dich als Frau mit Hashimoto-Thyreoiditis auf die Bedürfnisse Deines Körpers konzentrierst. Eine Schwangerschaft ist eine besondere Zeit im Leben einer Frau und erfordert eine gewisse Vorbereitung. Stressbewältigung spielt eine bedeutende Rolle bei der Vorbereitung auf eine Schwangerschaft. Indem Du Deine Belastungen reduzierst und für Entspannung sorgst, förderst Du nicht nur Deine eigene Gesundheit, sondern auch Deine Fruchtbarkeit.
Wie hoch muss der Schilddrüsenwert sein, um schwanger zu werden?
Um schwanger zu werden, sollte der Schilddrüsenwert innerhalb eines bestimmten Bereichs liegen. Die Zielwerte, die angestrebt werden, sind nicht eindeutig geregelt und sorgen für Diskussionen. Das Deutsche Schilddrüsenzentrum empfiehlt einen Grenzwert für das Thyroidea stimulierende Hormon (TSH) von 2,5 mU/l. Während einer Schwangerschaft gelten grundsätzlich niedrigere TSH-Referenzwerte als außerhalb der Schwangerschaft, da das Schwangerschaftshormon HCG eine teilweise agonistische Wirkung am TSH-Rezeptor hat.
Wenn der Schilddrüsenwert außerhalb dieses empfohlenen Bereichs liegt, kann dies die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Eine Überfunktion der Schilddrüse kann den Eisprung und die Regelmäßigkeit des Menstruationszyklus stören. Eine Unterfunktion der Schilddrüse kann zu unregelmäßigen oder ausbleibenden Perioden führen und den Eisprung beeinträchtigen.
Eine korrekte Diagnose und Behandlung von Schilddrüsenproblemen ist daher entscheidend, wenn man schwanger werden möchte. Es ist wichtig, dass Frauen mit abweichenden Schilddrüsenwerten ihren Arzt konsultieren, um die Ursache des Problems zu identifizieren und geeignete Behandlungsmöglichkeiten zu besprechen.
Fazit: Trotz Hashimoto schwanger werden – Mit der richtigen Unterstützung ist es möglich
Trotz Hashimoto schwanger zu werden kann eine Herausforderung sein, aber mit der richtigen Unterstützung ist es möglich. Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung, die die Schilddrüse betrifft und häufig mit unerklärlicher Unfruchtbarkeit bei Frauen in Verbindung gebracht wird. Doch wenn Du von dieser Erkrankung betroffen bist und einen Kinderwunsch hast, musst Du die Hoffnung nicht aufgeben. Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten sowie natürliche Methoden, die Deine Fruchtbarkeit erhöhen können.
Die Schilddrüse spielt eine wichtige Rolle bei der Schwangerschaft, da sie für die Produktion von Schilddrüsenhormonen verantwortlich ist. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion, die bei Hashimoto-Patienten auftritt, ist es wichtig, sicherzustellen, dass Deine Schilddrüsenhormone im Gleichgewicht bleiben. Dein Arzt kann Dir dabei helfen, die richtige Dosierung von Schilddrüsenhormonen zu finden und regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchzuführen.
Darüber hinaus kann auch die richtige Ernährung einen großen Einfluss auf Deine Fruchtbarkeit haben. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Jod und anderen wichtigen Nährstoffen ist, kann dazu beitragen, dass dein Körper optimal funktioniert und den Kinderwunsch unterstützt.
Neben der Behandlung und Ernährung ist es auch entscheidend, Stress zu bewältigen und für eine Schwangerschaft bereit zu sein. Stress kann die Hormonproduktion beeinflussen und den Kinderwunsch erschweren. Daher solltest Du Techniken zur Stressbewältigung erlernen und in Deinen Alltag integrieren. Dies kann Meditation, Yoga oder auch einfach nur Zeit für Dich selbst sein.
Abschließend lässt sich sagen, dass trotz Hashimoto eine Schwangerschaft möglich ist, wenn Du die richtige Unterstützung suchst. Medizinische Behandlungen, Ernährungsumstellungen und Stressbewältigung sind wichtige Aspekte, die Deinen Körper unterstützen können. Wichtig ist zu wissen, dass Du nicht alleine bist. Es gibt viele Frauen, die trotz dieser Erkrankung Mütter geworden sind und dies kann auch für Dich möglich sein.
Quellen
Alexander, E. K., Pearce, E. N., Brent, G. A., Brown, R. S., Chen, H., Dosiou, C., Grobman, W. A., Laurberg, P., Lazarus, J. H., Mandel, S. J., Peeters, R. P., & Sullivan, S. (2017). 2017 guidelines of the American Thyroid Association for the diagnosis and management of thyroid disease during pregnancy and the postpartum. Thyroid, 27(3), 315–389. https://doi.org/10.1089/thy.2016.0457
Dosiou, C. (2020). Thyroid and fertility: Recent advances. Thyroid, 30(4), 479–486. https://doi.org/10.1089/thy.2019.0382
Jasani, S., Heller, B., Jasulaitis, S., Davidson, M., & Hirshfeld-Cytron, J. (2016). Impact of a Structured Yoga Program on Anxiety in Infertility Patients: A Feasibility Study. JFIV Reprod Med Genet, 04(02), 183. https://doi.org/10.4172/2375-4508.1000183
Lazarus, J., Brown, R. S., Daumerie, C., Hubalewska-Dydejczyk, A., Negro, R., & Vaidya, B. (2014). 2014 European Thyroid Association Guidelines for the management of subclinical hypothyroidism in pregnancy and in children. European Thyroid Journal, 3(2), 76–94. https://doi.org/10.1159/000362597
Mizokami, T., Wu Li, A., El-Kaissi, S., & Wall, J. R. (2004). Stress and thyroid autoimmunity. Thyroid, 14(12), 1047–1055. https://doi.org/10.1089/thy.2004.14.1047
Pilz, S., Theiler-Schwetz, V., Malle, O., Steinberger, E., Pandis, M., Lerchbaum, E., & Trummer, C. (2020). Schilddrüse: Fertilität, Schwangerschaft und Laktation. Journal Für Klinische Endokrinologie Und Stoffwechsel, 13(3), 106–114. https://doi.org/10.1007/s41969-020-00107-8
Schilddrüse und Kinderwunsch. Deutsches Schilddrüsenzentrum. (n.d.). https://www.deutsches-schilddruesenzentrum.de/wissenswertes/schilddruese-und-kinderwunsch/
Du möchtest mehr zu Fertility Benefits von unserer Schwesterfirma „peaches Benefits“ erfahren?
Julia
Gründerin von storchgeflüster
Hi,
schön, dass Du da bist!
Ich bin Julia und habe storchgeflüster für Frauen & Paare mit Kinderwunsch gegründet.
Leider ist das immer noch ein Tabuthema! Und das obwohl Schätzungen besagen, dass jede 6. Frau in Deutschland darunter irgendwann leidet...
Mit storchgeflüster möchte ich allen Frauen & Paaren helfen, direkten Zugang zu den wichtigsten Methoden zu erhalten, die wirklich beim Kinderwunsch helfen können. Die Zauberwörter heißen in diesem Zusammenhang "Body & Mind".
Zudem bin ich der Überzeugung, dass die Transformation und das Coaching insb. dann wirklich wirksam sind, wenn Du es mit einigen der fachlich besten und zugleich empathischsten Experten zu tun hast. Und diese haben wir für Dich auf einer Plattform vereint!
Ich wünsche Dir alles Gute bei Deinem Kinderwunsch und würde mich freuen, wenn ich Dich bei der Reise zu Deinem Wunschkind unterstützen dürfte.
Herzlichst,
Deine Julia
PS: Dein nächster Zyklus könnte alles verändern.