Hinweis: dieser Informationstext dient ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken. storchgeflüster übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Wie immer gilt es, Expert*innen wie z.B. Arzt, Psychologe oder Rechtsanwalt zu konsultieren.
Die Altersgrenze der Mütter ist in den letzten Jahren nach oben gegangen. Immer mehr Mütter entscheiden sich, das erste Kind erst im Alter von 35 Jahren zur Welt zu bringen. Einige Mütter müssen hierfür die Reproduktionsmedizin in Anspruch nehmen. Die Reproduktionsmedizin hat sich auf Paare spezialisiert, die sich auf natürlichen Wege den Wunsch einer Schwangerschaft nicht erfüllen können. Für viele Paare ist der Weg in ein Kinderwunschzentrum die letzte Möglichkeit, um die Familie mit einem Kind zu bereichern.
Wir wünschen Dir eine schöne Lektüre und haben unten für Dich noch 2 Geheim-Tipps untergebracht, die Dir helfen, Dich bestmöglich auf die Klinik vorzubereiten und gezielt Deine Chance, schwanger zu werden, erhöhen können!
Künstliche Befruchtung
Vor einer künstlichen Befruchtung taucht bei der Beratung natürlich auch die Frage nach dem Alter der werdenden Eltern auf. Wo liegt bei einer künstlichen Befruchtung die Altersgrenze? Ab wann sollte eine auf künstlichem Weg nicht mehr Mutter werden? Diesbezüglich gibt es in einigen Ländern eine gesetzliche Regelung, was die Altersgrenze der Mutter betrifft. Diese Altersgrenze kann von Land zu Land sehr unterschiedlich festgelegt sein.
In Deutschland ist keine Altersgrenze vorgeschrieben
Bild & Quelle: igorstevanovic, shutterstock[/caption]
Auch wenn es in Deutschland keine klare Altersgrenze bei einer künstlichen Befruchtung gibt, haben Frauen ab 40 Jahren keinen Anspruch auf einen Krankenkassen Zuschuss für eine künstliche Befruchtung. Nach dem Urteil des Bundessozialgerichts ist diese Altersgrenze rechtmäßig und verstößt somit nicht gegen das Gleichheitsgebot. Das bedeutet, dass bei einem unerfüllten Kinderwunsch gesetzliche Krankenkassen bei einer künstlichen Befruchtung die Kosten nicht mehr übernommen werden müssen, wenn die Frau die Altersgrenze von 40 Jahren überschritten hat.
Altersgrenze bei einer künstlichen Befruchtung
Einige Kliniken haben sich bei einer künstlichen Befruchtung auf eine Altersgrenze von 50 Jahren festgelegt. Sie erhalten diese Grenze von 50 Jahren als sinnvolles Limit und tragen dabei vor allem ihrer ärztlichen Vorsorgepflicht Rechnung. Viele Ärzte raten von einer ersten Schwangerschaft ab 50 ab. Natürlich wird bei jedem Paar aber fallweise entschieden und die Gesundheit sowie das allgemeine Wohlempfinden der Mutter spielen eine große Rolle.
Späte Schwangerschaften haben Vorteile
Bild & Quelle: JP Wallet, shutterstock[/caption]
Ältere Mütter werden in der heutigen Zeit von der Gesellschaft akzeptiert. Trotzdem kommt es häufig zu kritischen Äußerungen. Während es früher hieß „Du bist zu jung für ein Kind“ hört man heute öfters die Aussage „Für ein Kind bist du doch viel zu alt“. Junge Mütter sind oftmals bei einer Doppelbelastung gestresst. Auf der einen Seite möchte sie natürlich eine gute Mutter sein, auf der anderen Seite hat sie ihre beruflichen Interessen, die sie verwirklichen möchte. Das ist oftmals ein schwieriger Spagat, bei dem die Karriere auf der Strecke bleibt. Bei einem Paar im mittleren Alter, die sich für ein Wunschkind entscheiden, sind die finanziellen Voraussetzungen deutlich besser. Das leben verläuft in wesentlich ruhigeren Bahnen und das soziale Umfeld ist gesichert. Viele Paare finden nach Jahren viel mehr Zeit für das Baby. Für ältere Frauen hat das den Vorteil, dass sie viel leichter in die Mutterrolle schlüpfen können.
Die natürliche Fruchtbarkeit
Umso weiter die Mutterschaft herausgezögert wird, umso häufiger macht die biologische Uhr des Paares dem Kinderwunsch einen Strich durch die Rechnung. Bei Frauen sinkt die natürliche Fruchtbarkeit bereits ab dem 30. Lebensjahr. Ab diesem Alter nimmt die Qualität und Anzahl der Eizellen ab. Die Fruchtbarkeit liegt bei Frauen nach dem 40. Lebensjahr nur noch unter 10%. Männer können bis ins hohe Alter hinein noch zeugungsfähig sein. Aber auch bei ihnen tritt eine sinkende Fruchtbarkeit ein, da die Spermien Qualität und Anzahl sinkt. In der Regel sind die Spermien ab dem 40. Lebensjahr sehr langsam.
Eizellenspenden für Frauen im mittleren Alter
Einer Frau, die vorab keine Vorsorge getroffen hat, kann mit einer Eizellspende geholfen werden. Von diesem Verfahren profitieren vor allem die Frauen, die durch ihr höheres Alter oder sonstigen Gründen nicht in der Lage sind, eigene Kinder zu bekommen. In Spanien beispielsweise ist eine Eizellspende gesetzlich verankert. In der Reproduktionsmedizin gibt es die unterschiedlichsten Verfahren, die für die Befruchtung von Eizellen eingesetzt werden können. Häufig erfolgt in einem Labor die Vereinigung von Eizelle und Spermien. Bei der Intrazytoplasmatischen Injektion wird eine Samenzelle direkt in eine Eizelle injiziert. Bei beiden Methoden kommen die Eizellen danach in einen Brutschrank. Nach einiger Zeit wird der befruchtete Embryo in die Gebärmutter eingesetzt.
Angst vor Fehlbildungen sind unbegründet
Viele Frauen, die bereits etwas älter sind, haben Angst vor einer Mehrlingsgeburt. Ein Risiko kann dadurch gemindert werden, da beim Embryotransfer nur ein Embryo verwendet wird. Auch eine Angst vor einer Fehlbildung des Embryos ist in der Regel unbegründet. Eine australische Studie hat sich 2016 mit diesem Thema etwas näher beschäftigt. Hierbei kam heraus, dass es häufiger bei einem Kind zu einem Gendefekt kommt, wenn bei einer Frau unter 30 Jahren eine Schwangerschaft nachgewiesen wird. Bei einem Geburtsdefekt kommt es häufig auf die Lebensweise und weniger auf das Alter der Mutter an. Viele Frauen im mittleren Alter achten sehr auf eine gesunde Ernährung. Sie treiben Sport und verzichten auf Alkohol und Zigaretten. Für eine spätere Mutter dürfte das Ergebnis der Studie sehr beruhigend sein. Wenn Eltern unter einer schweren Erbkrankheit leiden und Angst haben, diese an ihr Kind weiterzugeben, steht eine Präimplantationsdiagnostik zur Verfügung. Hierbei kann festgestellt werden, ob der künstlich gezeugte Embryo ein defektes Gen in sich trägt. Der behandelnde Arzt wird nur gesunde Embryos in die Gebärmutter einsetzen. Dementsprechend kann auch dieses Risiko gesenkt werden.
Quellenverzeichnis
- www.kindeshalb.de/welche-krankenkasse-uebernimmt-kuenstliche-befruchtung-zu-100/
- www.wunschkinder.net/aktuell/wissenschaft/alter-und-fruchtbarkeit/bis-zu-welchem-alter-ist-eine-kuenstliche-befruchtung-erfolgversprechend-5822/
- www.kindeshalb.de/kuenstliche-befruchtung-altersgrenze/
Stand Artikel: Anfang 2020
Tipp #1: Wie Du Dich auf die Kinderwunschklinik vorbereiten kannst!
Gerade ab einem gewissen Alter wächst die Nervosität vor dem Eingriff in der Kinderwunschklinik, insb. wenn Du weisst, dass Deine eigene Fruchtbarkeit abnimmt und möglicherweise kein Partner oder Partnerin an Deiner Seite steht.
Fakt ist, dass wahnsinnig viele Frauen -aus welchen Gründen auch immer- erst spät beginnen, aktiv an ihrem Kinderwunsch zu arbeiten. Häufig erweist sich für diese der Schritt in eine Kinderwunschklinik als letztes probates Mittel, um sich den Traum von einem Baby, das Du liebevoll in den Händen halten kannst, zu verwirklichen.
storchgeflüster hat einige der besten deutschsprachigen Experten aus dem Bereich Kinderwunsch auf eine einzige Online-Plattform geholt. Entdecke u.a. mit Dr. Reinhard Hannen, einem von zwei Chefärzten der Ceres Kinderwunschklinik in Berlin, Kathrin Steinke, eine der bekanntesten Kinderwunschpsychologinnen und Anne Loewer, Fertility Yoga-Lehrerin, wie Du Dich optimal auf eine IVF, ICSI oder IUI vorbereitest. Klicke auf das Reagenzglas und erfahre alles Wesentliche, um Dich bestmöglich auf die Klinik vorzubereiten!
Bonus-Tipp #2: Steigere Deine Fruchtbarkeit auf natürliche Art & Weise
Fakt ist: sowohl begleitend zur Kinderwunsch-Klinik wie auch unabhängig davon, kannst Du Deine bzw Eure Fruchtbarkeit durch natürliche Methoden boosten! Es ist wissenschaftlich erwiesen (u.a. von Forschern der Harvard Medical School), dass Du Deine Chance schwanger zu werden durch
- Kinderwunsch-Yoga (z.B. Luna Yoga oder Fertility Yoga)
- Kinderwunsch-Ernährung
- Naturheilkunde
- Kinderwunschcoaching bzw psychologische Unterstützung
- Beziehungscoaching
wahnsinnig steigern kannst! Jeder einzelne Experte hierfür kostet ein kleines Vermögen, und genau da kommt storchgeflüster für Dich ins Spiel!
Wir haben für Dich einige der besten deutschsprachigen Experten rund um den Kinderwunsch auf einer Plattform vereint. Sie teilen mit Dir über unsere Online-Kurse ihr Wissen aus insgesamt über 100 Jahren Umgang mit unerfülltem Kinderwunsch!
Du bist neugierig geworden? Starte doch mit unserem 20 Tage-Schnupperkurs und entdecke, ob das etwas ist, das für Dich infrage kommt!
Deine Vorteile mit storchgeflüster
Videotutorials zu allen natürlichen Themen rund um den Kinderwunsch
Denkanstösse, Visualisierungen, Impulstexte, Checklisten, Rezepte
der besten KIWU- & Schwangerschafts-Experten
Julia
Gründerin von storchgeflüster
Hi,
schön, dass Du da bist!
Ich bin Julia und habe storchgeflüster für Frauen & Paare mit Kinderwunsch gegründet.
Leider ist das immer noch ein Tabuthema! Und das obwohl Schätzungen besagen, dass jede 6. Frau in Deutschland darunter irgendwann leidet...
Mit storchgeflüster möchte ich allen Frauen & Paaren helfen, direkten Zugang zu den wichtigsten Methoden zu erhalten, die wirklich beim Kinderwunsch helfen können. Die Zauberwörter heißen in diesem Zusammenhang "Body & Mind".
Zudem bin ich der Überzeugung, dass die Transformation und das Coaching insb. dann wirklich wirksam sind, wenn Du es mit einigen der fachlich besten und zugleich empathischsten Experten zu tun hast. Und diese haben wir für Dich auf einer Plattform vereint!
Ich wünsche Dir alles Gute bei Deinem Kinderwunsch und würde mich freuen, wenn ich Dich bei der Reise zu Deinem Wunschkind unterstützen dürfte.
Herzlichst,
Deine Julia
PS: Dein nächster Zyklus könnte alles verändern.